Nicole Frantz
Ich möchte Sie darin unterstützen, mittels wissenschaftlich fundierter Methoden, gewünschte Ziele zu erreichen. Dabei orientiere ich mich an den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung.
Als Therapeutin möchte ich Ihnen ermöglichen, psychische und physische Reaktionen zu verstehen. Dies kann uns als Mensch die Möglichkeit geben, mitfühlender mit uns selbst zu sein, wodurch erneut Handlungsspielraum für gezielte Veränderung entstehen kann. Aus diesem Grund spielt Psychoedukation eine große Rolle in der Therapie.
Verhaltenstherapie
Kernbereiche, die in der Therapie genau betrachtet werden, sind Gedanken, Gefühle und Verhalten. Durch die kognitive Verhaltenstherapie können automatisierte Denkmuster aufgezeigt und verändert werden, wodurch die Entstehung neuer und gewünschter Verhaltensmuster gefördert wird. KlientInnen können mithilfe der Schematherapie ein besseres Verständnis für Emotionen erlangen und lernen, diese besser zu verstehen. Des Weiteren können tief liegende Schemata aufgedeckt und bearbeitet werden.
Typische Vorgehensweisen der Verhaltenstherapie sind:
- Kognitive Umstrukturierung
- Training sozialer Kompetenzen
- Reizkonfrontation/Expositionsbehandlung
- Schematherapeutische Verfahren
- Operante Verfahren
- Selbstmanagement
- Aufbau positiver Aktivitäten
- Entspannungsverfahren
- Euthyme Therapie (Genusstraining)
Über mich
Durch meine langjährige Berufserfahrung in Kliniken, wie z.B. auf der Notaufnahme und Akutpsychiatrie, bin ich darin geübt, Menschen in Ausnahmesituationen zu begleiten. Oft durfte ich Menschen in Ihren schlimmsten oder letzten Stunden beistehen, wodurch ich beobachten konnte mit welchen Themen des Lebens, sich Menschen im Angesicht des Todes auseinandersetzen.
Empathie, Wertschätzung und Transparenz sind mir in der Zusammenarbeit sehr wichtig. Ziel soll sein, Ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, um Sie so auf Ihren Weg zur Selbsthilfe zu begleiten. Dabei ist es mir wichtig, wertfrei, respektvoll und lösungsorientiert an die Probleme heranzutreten. In meiner therapeutischen Arbeit bevorzuge ich eine liebevolle konfrontative Herangehensweise.
Arbeitsschwerpunkte
- Sozial Phobie
- Angst und Panikattacken
- Partnerschaftskonflikte & Beziehungsthematiken
- Schwierigkeiten im Bereich Sexualität
- Selbstwertthemen & Selbstwertstärkung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Begleitung bei der Bewältigung von (akuten oder chronischen) Erkrankungen
- Begleitung von pflegenden Angehörigen
- Veränderungsprozesse (z.B. Älterwerden, Berufs- bzw. Studienwahl)
Ablauf & Rahmenbedingungen
Erstkontakt:
Im Zuge der ersten Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch.
Erstgespräch:
Zunächst lernen wir uns bei einem Erstgespräch kennen, wo Sie mir Ihre Anliegen und Ziele schildern und ich Sie über die Rahmenbedingungen aufkläre. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Therapie zustande kommt. Die Entscheidung darüber, ob Sie eine Psychotherapie beginnen wollen, können Sie gleich im Anschluss oder erst zu Hause in Ruhe treffen. Wichtig ist mir, dass Sie sich wohl bei mir fühlen, denn die therapeutische Beziehung zählt zu dem größten Wirkfaktor einer erfolgreichen Therapie.
Dauer, Frequenz, Tarif:
Eine Psychotherapie setzt sich aus regelmäßigen Einheiten zusammen, wobei die Sitzungsfrequenz zwischen Ihnen als KlientIn und mir als Psychotherapeutin festgelegt wird. Anfangs empfiehlt sich, ein Termin einmal pro Woche. Die Länge eine Therapie variiert von ein paar Einheiten (z.B. 10 Sitzungen) bis zu regelmäßigen Einheiten über 2 Jahre, je nach Problematik und den gewünschten Zielen.
Mit einer Terminvereinbarung entsteht ein mündlicher Vertrag. Damit verpflichtet sich die KlientInnen, den Termin wahrzunehmen und das vereinbarte Honorar innerhalb einer bestimmten Frist zu überweisen.
- Erstgespräch 50 min.: € 85,-
- Einzelsetting 50 min.: € 85,-
Sozialtarife können im Bedarfsfall vergeben werden
Leider ist ein Kostenzuschuss durch die Krankenkassen, bei Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision, nicht möglich.
Absageregelung
Im Falle einer Verhinderung gilt für die Terminabsage eine 24-Stunden-Regel per Telefon oder SMS. Das bedeutet, dass nur eine Absage bis spätestes 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei ist. Bei späterer, noch kurzfristigerer Absage, wird die vereinbarte Einheit in vollem Ausmaß verrechnet.
Verschwiegenheitspflicht
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich durch das Psychotherapiegesetz (§15 PthG) sowie durch ethischen Grundsätze zur Verschwiegenheit verpflichtet. Im Rahmen der Ausbildung und zur Sicherung der Qualität nehme ich fallbezogene Supervision in Anspruch. Daten und die Identität der KlientInnen werden jedoch auch in der Supervision niemals preisgegeben.
Kontakt & Terminvereinbarungen
Tel.: +43 677/ 614 14 5 14
E-Mail: nicole.frantz@therapiepunkt.at