Laura Petz
Über mich:
- Bachelor of Science in Health Studies (Logopädie – Phoniatrie – Audiologie)
- Beginn der Psychotherapieausbildung seit Herbst 2018 (Propädeutikum HOPP / Fachspezifikum ÖAS)
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (systemische Familientherapie)
- Fortlaufende logopädische Weiterbildungen
- Fachlicher interdisziplinärer Austausch
Logopädische Schwerpunkte:
- Myofunktionelle Therapie bei orofacialen Dysfunktionen und juvenilem Schluckmuster (tongue-thrust)
- Therapie zur Unterstützung der kieferorthopädischen Behandlung (Zahnspange)
- Sprachentwicklungsverzögerungen / Sprachentwicklungsstörungen / late talker
- Lese- und Rechtschreibstörungen
- Phonologische Störungen / Dyslalien (Artikulationsstörungen / Lautbildungsstörungen)
- Stimmtherapie (Dysphonien)
- Redeflussstörungen (Stottern / Poltern)
- Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Kognitives Training (Prävention Demenz)
Psychotherapie bei:
- Lebenskrisen
- schwierigen Lebenssituationen
- Identitätsfindung
- Familien- und Beziehungsproblemen
- Konflikten
- Essstörungen
- familiären Veränderungen (Trennung, Scheidung und der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen)
- Kindersorgen und systemischer Erziehungsberatung
- Ängsten, Zwängen, Depressionen und Panikattacken
- psychosomatischen Beschwerden
Settings
- Einzeltherapie (45 Min. oder 90 Min.)
- Paartherapie (90 Min.)
- Familientherapie (90 Min.)
Über die Psychotherapie allgemein
Die systemische Familientherapie, ist vorwiegend als eine Gesprächs basierte Therapieform konzipiert.
Systemische Familientherapie
Systemische Psychotherapie ermöglicht es Ihnen, neue Sichtweisen und auch sich selbst besser kennen zu lernen, denn jeder hat bereits die Lösungen in sich. Jeder Mensch verfügt über die Ressourcen, um schwierige Situationen zu bewältigen und Ziele zu erreichen.
Sie sind der/die ExpertIn für Ihr Leben!
"Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern.
Jeder von uns hat eine Türe zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.“
Virgina Satir
Menschen zeigen sich als Teil eines Systems. Als System ist hier das Familiensystem, das Paarsystem, das berufliche System, etc. gemeint. Von diesen Systemen werden und wurden wir beeinflusst und wir beeinflussen sie wiederum selbst durch unsere Reaktionen. In der Systemischen Psychotherapie geht man davon aus, dass wir alle in ständiger Wechselwirkung mit dem jeweiligen System in dem wir uns befinden.
Problemthemen und Leid entstehen immer auch im bzw. durch das jeweilige System, weswegen dieses immer auch berücksichtig wird. Diese Wechselwirkungen zwischen dem Klienten und seinem Umfeld stehen daher auch im Zentrum der Systemischen Therapie.
In diesem Zusammenspiel bilden und prägen sich bestimmte Verhaltensmuster aus. Diese Muster spielen sich bei uns ein und werden zur Gewohnheit. Einen großen Teil dieser Muster haben wir schon während der Kindheit in unserer Herkunftsfamilie erlernt und sind uns nicht immer hilfreich.
Die Systemische Psychotherapie soll Anregung zur Selbstwirksamkeit bringen und neue Blickwinkel und Betrachtungsweisen aufzeigen, um dadurch die gewünschte Veränderung zu bewirken.
Das Ziel jeder Psychotherapie ist es, mit den KlientInnen gemeinsam Lösungen für ihre Probleme zu finden, zu gestalten und sie bei der Umsetzung zu begleiten.
Grundsätzlich ist die systemische Familientherapie eine Kurzzeittherapie: sie dauert so kurz wie möglich – und so lange wie nötig.
Gerne begleite und unterstütze ich Sie dabei, ihre bereits vorhandenen und
vielleicht auch die bisher noch unentdeckten Ressourcen zu erkennen!
Verschwiegenheit
PsychotherapeutInnen unterliegen laut §15 des Psychotherapiegesetzes einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht.
Eine Ausnahme besteht nur bei Selbst- und Fremdgefährdung, wo es um die Sicherheit und den Schutz von Menschen geht.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Eine Rückverrechnung mit der Krankenkasse ist derzeit nicht möglich, da ich Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin.
Kontakt & Terminvereinbarung: